Mensch


© David Brandt
25 von 37
Wandel von Lebensformen


Eine Konsequenz der Industrialisierung und des wirtschaftlichen Aufbruchs in Deutschland am Ende des letzten Jahrhunderts war eine drastische Absenkung der Geburtenrate. Bei gleichzeitig einsetzendem medizinischen Fortschritt stieg die Lebenserwartung und der demographische Übergang von hoher Geburten- und hoher Sterberate zu niedriger Geburten- und niedriger Sterberate fand statt. Dieses hat Auswirkungen auf die Familienstrukturen, da die einzelnen Generationen innerhalb einer Familie kleiner werden, dank längerer Lebenserwartung jedoch mehr Generationen gleichzeitig leben ("Bohnenstangenfamilie").

Dadurch wandeln sich die Beziehungen innerhalb der Familie. Mehr Menschen haben innerhalb der Familie Beziehungen zu vor oder nach ihnen kommenden Generationen, nicht mehr, wie früher üblich, zur gleichen Generation innerhalb der Familie. Die "Mehrgenerationenfamilie" mit Bezügen zu drei, vier oder fünf Generationen tritt an Stelle der Kernfamilie. Da innerhalb der Familie, die meistens auch nicht an einem Ort wohnt, die Beziehungen zur eigenen Generation sehr reduziert sind, werden diese fehlenden Bezüge vermehrt durch ein Netz von Freunden ersetzt.

Die zunehmend sicheren Lebenszeiten und der Trend zu weniger Kindern hat nicht dazu geführt, dass die Familien als Beziehungs- und Lebensmodell ausgedient hat. Lediglich die Gewichtung der Familie hat sich erweitert um die Beziehungen zwischen alten Kindern und sehr alten Eltern. Neben die reine Sozialisationsfunktion der Familie ist die Generationensolidarität als eine Erweiterung getreten, die im Lebenslauf einen immer größer werdenden Anteil ausmacht, da das Zusammenleben der Generationen immer längere Zeitspannen umfasst.

Durch den Prozess der Individualisierung in modernen Industriegesellschaften zerbrechen kulturell überlieferte Werte und Normen. Der einzelne löst sich zunehmend aus traditionellen Bindungen. Die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Lebensplanung steigen, da Lebensläufe nicht mehr traditionell vorgegeben, sondern offen, variabel und flexibel sind.

 

Ahnengalerie


Die Familienstrukturen verändern sich. Die einzelnen Generationen werden "dünner", dafür erleben immer mehr Menschen noch ihre Urgroßeltern. Neben der herkömmlichen Vater-Mutter-Kinder-Familie gibt es viele verschiedene Beziehungen von Menschen, die — auch wenn sie nicht blutsverwandt sind — eine Lebensstruktur bilden, die als Familie empfunden wird.

Im Stil von Ahnengalerien in Schlössern stellen sich zwei "Familien" vor: Die Besucher können die Erzählungen der Familienmitglieder in Gang setzen. Jedes Mitglied erzählt aus seiner Perspektive "seine" Familiengeschichte. Und dabei mit Aufregung und Gefühl, sei es Freude oder Ärger.

Die eine Familie kann auf 5 lebende Generationen blicken, die andere dafür auf ein sehr vielfältiges Beziehungsgeflecht und verschiedene Lebensformen. Da sind Alleinerziehende, schwule Paare, Kinder, die bei Stiefeltern leben — eine Großfamilie der Moderne.

Der Besucher sitzt auf dem Sofa in dem Wohnzimmer der abgebildeten Familie. Er fühlt sich in die fremden Geheimnisse eingeweiht und verfolgt gespannt dieses bunte Beziehungsgeflecht.

 


Die Zunahme der Lebenserwartung in Verbindung mit immer besserer Gesundheit und Kompetenz im Alter stellt die Gesellschaften vor die Herausforderung, wie sie die Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer älteren Mitmenschen zum Nutzen aller Beteiligten nutzen kann.

Liste der Details:
Einführung
Der naturwissenschaftliche Blick in den Menschen
Der virtuelle Mensch
Visible Human
Genomforschung
Das Humangenomprojekt
Gene und Verhalten
Gendiagnostik
Biotechnik/Robotik/Prothetik
Reproduktionsgenetik
Evolution
Die Erweiterung des Menschen
Robotik
Prothetik
Transplantationen
Hirnforschung
Zeit
Neuronale Netze
Implizites und explizites Wissen
Seele
Lachen und Humor
Schlaf
Chronobiologie/Psychoneuroimmunologie
Generationen/Familienstrukturen
Wandel von Lebensformen
Kompetenz im Alter
Geben und Nehmen (Transfer zwischen den Generationen)
Weltbevölkerung/Altersvorsorge
Menschenrechte/Solidarität/Toleranz
Toleranz
Interkulturelle Kompetenz
Solidarität
Solidarität mit Menschen der 3. Welt
Selbsthilfeorganisationen in Russland
Solidarität zwischen den Generationen
Menschenrechte
Weltweite Projekte
Das ChemiDrom

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH